International
Naher Osten

Gaza steht vor einer neuen Bedrohung durch antibiotikaresistente Krankheiten

Palestinians who were injured during a food distribution at a center run by the Gaza Humanitarian Foundation, a U.S.-backed organization approved by Israel, receive treatment on the floor of Nasser Ho ...
Verletzte Palästinenser werden Ende Juli im Nasser-Krankenhaus im südlichen Gazastreifen behandelt.Bild: keystone

Gaza steht vor einer neuen Bedrohung durch antibiotikaresistente Krankheiten

Tödliche Infektionen werden aufgrund von Unterernährung, Verletzungen und fehlenden medizinischen Einrichtungen unter Israels Blockade wahrscheinlicher, wie eine neue Studie zeigt.
13.08.2025, 13:2613.08.2025, 14:54
Mehr «International»

Gaza steht vor einer neuen Gefahr: Laut aktuellen Forschungsergebnissen breiten sich im zerstörten Gebiet zunehmend antibiotikaresistente Krankheiten aus. Die medizinischen Vorräte sind knapp, Zehntausende Menschen wurden im Verlauf des 22 Monate andauernden Krieges verletzt. Viele weitere sind durch Unterernährung geschwächt. Expertinnen und Experten warnen nun, dass die hohe Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien deshalb zu längeren und schwereren Krankheitsverläufen, einer schnelleren Ausbreitung von Infektionen und mehr Todesfällen führen wird.

Erstmals Forschungsergebnisse seit Kriegsbeginn

Die am Dienstag in der Fachzeitschrift Lancet Infectious Diseases veröffentlichten und von Fachkollegen geprüften Forschungsergebnisse sind die ersten seit Beginn des Konflikts im Oktober 2023, die auf eine Ausbreitung multiresistenter Bakterien im Gazastreifen hinweisen.

Krystel Moussally, Epidemiologieberaterin von Ärzte ohne Grenzen und Co-Autorin von anderen Studien über arzneimittelresistente Bakterien in Gaza schätzt die Ergebnisse wie folgt ein:

«Das bedeutet längere und schwerwiegendere Erkrankungen und ein hohes Übertragungsrisiko auf andere. Es bedeutet ein erhöhtes Sterberisiko durch wirklich häufige Infektionen. Es bedeutet mehr Amputationen. Es ist ein schreckliches Bild.»

Die Studie basiert auf mehr als 1300 Proben aus dem Krankenhaus al-Ahli, in dem eines der wenigen noch funktionsfähigen mikrobiologischen Labore in Gaza angesiedelt ist. Zwei Drittel der Proben, die von Patienten über einen Zeitraum von 10 Monaten im letzten Jahr entnommen wurden, wiesen multiresistente Bakterien auf.

Bilal Irfan, einer der Autoren der Studie, beschreibt die Ergebnisse als «besonders alarmierend». Das wahre Ausmass würde man aber noch gar nicht kennen, da fast alle Labore zerstört und viele medizinische Mitarbeiter getötet wurden. «Daher ist es extrem wichtig, auch nur einen kleinen Einblick in das zu bekommen, was in Gaza geschieht» so Irfan, ein Bioethiker, der an der Harvard University, am Brigham and Women’s Hospital und an der University of Michigan forscht.

The outpatient and laboratory wards of the Al-Ahli Arab Baptist hospital are seen after being hit by an Israeli army strike late Saturday, following a warning issued by the army to evacuate patients,  ...
Die Ambulanz- und Laborabteilungen des Al-Ahli Arab Baptist Krankenhauses nach einem israelischen Luftangriff im April 2025. Bild: keystone

Gaza leidet seit Jahrzehnten unter hohen Konzentrationen von multiresistenten Bakterien, die auf wiederholte Konflikte und eine israelische Blockade seit 2007 zurückzuführen sind, als die Hamas die Kontrolle übernahm, so der «Guardian».

Aber der aktuelle Kontext sei beispiellos, so die Einschätzung von Experten und Expertinnen. Nicht nur das Gesundheitssystem von Gaza, sondern auch die Sanitärsysteme sind zerstört, die Entsorgung von Müll und festem Abfall ist fast zum Erliegen gekommen und Hunger ist weit verbreitet unter der 2,3 Millionen starken Bevölkerung, was viele weitere anfällig für Infektionen macht.

epa12086659 Internally displaced Palestinians gather to receive a portion of food from a charity kitchen, in Jabalia refugee camp, northern Gaza Strip, 09 May 2025. According to the UN Palestinian ref ...
In der 2,3 Millionen Menschen zählenden Bevölkerung ist Hunger weit verbreitet – dadurch sind viele zusätzlich anfällig für Infektionen.Bild: keystone

WHO: «Gesundheits-situation bleibt katastrophal»

«Die allgemeine Gesundheitssituation bleibt katastrophal und Hunger und Unterernährung setzen in Gaza weiterhin zu», sagt Rik Peeperkorn, WHO-Vertreter in den palästinensischen Gebieten, gegenüber dem «Guardian».

«Wir wollen Vorräte anlegen und wir hören und lesen alle, dass mehr humanitäre Hilfsgüter hereingelassen werden dürfen – aber das passiert noch nicht oder es geschieht in einem viel zu langsamen Tempo», sagte Rik Peeperkorn, WHO-Vertreter in den palästinensischen Gebieten.

KEYPIX - Palestinians struggle to get food and humanitarian aid from the back of a truck as it moves along the Morag corridor near Rafah, in the southern Gaza Strip, Monday, Aug. 4, 2025. (KEYSTONE/AP ...
Palästinenser kämpfen darum, Lebensmittel und humanitäre Hilfe aus dem Heck eines Lastwagens zu bekommen.Bild: keystone

Peeperkorn ergänzt, dass nur 50 Prozent der Krankenhäuser und 38 Prozent der Primärversorgungsstellen im Gazastreifen funktionierten, und selbst dann nur teilweise. Die Belegung der Betten im Krankenhaus Al-Shifa habe 240 Prozent erreicht, im Krankenhaus Al-Ahli 300 Prozent, beide im Norden von Gaza. Das israelischen Verteidigungsministerium gab an, dass seit Beginn des Krieges mehr als 45'000 Tonnen medizinische Ausrüstung nach Gaza transportiert und 13 voll ausgestattete Feldlazarette von internationalen Hilfsorganisationen eingerichtet worden seien.

Drei Viertel der von Irfan und den anderen Autoren der neuen Studie untersuchten Proben stammten von Opfern, die durch Verletzungen infolge israelischer Luftangriffe oder ähnlicher Angriffe zu Tode gekommen waren. In der Zeitschrift Lancet erklärten die Autoren, dass die «Bedrohung durch antibiotikaresistente Bakterien eskalieren würde, wenn die israelische Offensive nicht beendet und das vorsätzliche Anvisieren von Krankenhäusern, Laboren und Wasserentsalzungsanlagen» nicht beendet würde.

Auch die Epidemiologieberaterin von Ärzte ohne Grenzen, Krystel Moussally, sagte, dass das Problem durch massive Kontaminierung der Wasserquellen und «keine ordnungsgemässen Impfprogramme» während des Krieges verschlimmert worden sei. (les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In Gaza geht das Essen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sébastien
13.08.2025 14:45registriert Juli 2025
Traurig. Und gleichzeitig faszinierend, wie wir tagtäglich Informiert werden und regelmässig aufwändig gemachte Infografiken und Studien hierfür erhalten, während die ebenso Katastrophale Situation im Jemen oder Sudan, vergleichsweise kaum Beachtung erhält und wenn überhaupt, nur als Randnotiz erwähnt wird. Viele Leute wissen nichtmal das dort überhaupt geschieht.
2713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
13.08.2025 15:42registriert Oktober 2021
Das Gaza Streifen leider vor allem wegen der Hamas. Die sollen dort endlich abhauen.
3220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Humanoides
13.08.2025 15:49registriert November 2020
Multiresistente Keime werden durch eine Blockade nicht wirklich gefördert. Diese werden idR durch ungeschickte Therapie Schemata generiert, sprich im Spital selbst. Sind sie dann einmal da und die spezifischen Antibiotika fehlen, ergibt das einen Teufelskreis.
2716
Melden
Zum Kommentar
66
Pietro Lombardi ist wieder Single
Trennung beim deutschen Promi-Paar Pietro Lombardi und Laura Maria Rypa. Der DSDS-Star und die zweifache Mutter haben ihre Beziehung beendet.
DSDS-Star Pietro Lombardi und seine Verlobte Laura Maria Rypa haben sich getrennt. Das gab Rypa am Sonntag (17. August) auf Instagram bekannt. «Wir möchten euch mitteilen, dass wir uns getrennt haben», schreibt die 29-Jährige in einer Story. «Im Laufe der Zeit haben wir festgestellt, dass wir unterschiedliche Wege einschlagen», so Rypa weiter. Daher hätten sich die beiden dazu entschieden, getrennte Wege zu gehen.
Zur Story